Publikationen und Materialien
Qualifizieren für die Next Generation Networks – ein Handlungsfeld für den BetriebsratAutorin: Andrea Baukrowitz
Expertise „NGN und Qualifikation bei den DT-Servicegesellschaften“ (Michael Schwemmle, Input Consulting)
Bericht „Innovation und Weiterbildung – Herausforderungen aus Sicht betrieblicher Interessenvertreter/innen bei der Deutschen Telekom (Michaela Klemisch, Simone Martinetz, Bernd Bienzeisler, Fraunhofer IAO)
Zweite Fachtagung „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Qualifizierung für NGN bei den DT-Servicegesellschaften – aktueller Stand, weitere Schritte und Anforderungen an die Akteure“ (01.-02.10.2014 in Gladenbach):
- Qualifizieren für NGN – Wo stehen wir? – Inputs aus den Gesamtbetriebsräten der DT-Servicegesellschaften:
- Qualifizieren für NGN – Anforderungen an ver.di: IWP-Telekom-Beitrag-verdi-Thomas Müller
- Dokumentation der zweiten Fachtagung
- Qualifizieren für NGN als Handlungsfeld für die betrieblichen Interessenvertretung - Erfahrungen aus Sicht des IWP-Projekts (Claus Zanker, verdi ESF-Projektbüro)
- Personalentwicklung: Was steckt dahinter? Handlungsfelder für den Betriebsrat (Heidi Schanz)
- NGN und Qualifikation bei den DT-Servicegesellschaften: Rückblick auf das 1. Seminar und eine Einführung in das 2. Seminar (Ines Roth und Claus Zanker, ver.di/Input Consulting)
- „Qualifizieren für NGN“ als Handlungsfeld für Betriebsräte (Andrea Baukrowitz, ISF München)
- Qualifizierungsbedarfe erkennen, bewerten, handeln (Bernd Bienzeisler, Michaela Klemisch und Simone Martinetz, Fraunhofer IAO) Teil 2 Teil 3
- Innovation und Mitbestimmung – empirische Befunde und Überlegungen (Ines Roth und Claus Zanker, ver.di/Input Consulting)
- Betriebliche Innovationen – erkennen, bewerten, handeln (Michaela Klemisch und Simone Martinetz, Fraunhofer IAO)
- NGN und die Folgen für Beschäftigung und Qualifikation (Michael Schwemmle, ver.di/Input Consulting)